Wenn soziales Miteinander ein Unterrichtsfach wird,….
Mit „Smile“ haben wir das ganze Schuljahr hindurch die Chance, unsere Schüler, vom Kindergarten bis zum 6.Schuljahr, dabei zu unterstützen, soziale und persönlichkeitsbildende Kompetenzen zu erwerben, und so zu einer guten Klassen- und Schulgemeinschaft beizutragen.
Mit dieser wöchentlichen Einheit möchten wir ein klares Statement zur Mobbing-und Stressprävention setzen und unsere Schüler in Eigenverantwortung und sozialem Miteinander stärken. Alle Einheiten werden abwechslungsreich mit Spielen, Impulsen, Eigen- und Gruppenreflexionen, gemeinsamen Austausch und vor allem Spaß abgerundet. Da wir stets im Austausch mit unseren Schülern sind, können wir so flexibel auf ihre Themen eingehen.
Alle großen Themenbausteine der aufsteigenden Jahrgangsstufen sind wie ein roter Faden aufeinander aufgebaut.
Hier erhalten Sie einen kleinen Rückblick der „Smile-Stunden“ in der Primarschule.
„Smile“ im 1. und 2. Schuljahr
Im 1. und 2. Schuljahr stand die Stärkung der Klassengemeinschaft im Mittelpunkt der „Smile-Stunden“.
Zu Beginn des Schuljahres konnten die Kinder bei der gemeinsamen Erarbeitung der Klassenregeln spielerisch erfahren, wie wichtig Regeln für eine funktionierende Gemeinschaft sind. Anschließend wurden diese in kleinen Gruppenarbeiten bildlich und anschaulich thematisiert und sichtbar in der Klasse aufgehängt.
Im Laufe des Jahres haben die Kinder ihre Klassengemeinschaft bildlich, spielerisch, in Gruppenarbeit und Selbstreflexion gestärkt. Ziel war es immer, aktuelle Situationen aufzugreifen, zu thematisieren, unterschiedliche Meinungen zu sammeln, andere Meinungen zu akzeptieren und gemeinsam lösungsorientiert daran zu wachsen.
Um das Gemeinschaftsgefühl und das gemeinsame Wachsen auch bildlich zu symbolisieren, wurde eine Klassenkerze gestaltet. Diese Kerze begleitet die Kinder durch die Grundschulzeit bis zum Abschluss in der 6. Klasse.
Sie wird in verschiedenen Stunden, z.B. Entspannungseinheiten und Achtsamkeitsimpulsen, angezündet.
Auch die Themen Streit- und Fehlerkultur, gute Gedankenhygiene, Stärken, Glück, Dankbarkeit, respektvolles Miteinander und Gefühle wurden vertieft.
Mit einem Bild auf der Klassenkerze wurde das Schuljahr symbolisch beendet.
Im 1. Schuljahr wählte die Klasse das Bild eines Bootes für das Klassenziel „Wir sitzen gemeinsam in einem Boot“.
Im 2. Schuljahr wurde das respektvolle Miteinander durch das Friedenszeichen symbolisiert.
„Smile“ im 3. und 4. Schuljahr
Im 3. und 4. Schuljahr wurde zu Beginn des Jahres gemeinsam mit der Erarbeitung der Klassenregeln gestartet.
Dies gelang mit Hilfe eines Gruppenspiels, bei dem es um Hand-in-Hand-Arbeit ging.
In der Mittelstufe werden die Themen Kommunikation, Stärkung der Klassengemeinschaft, Streitkultur, Stärken, Glück, Dankbarkeit, soziales Miteinander, Zivilcourage und Persönlichkeitsentwicklung in den Mittelpunkt gestellt.
Die gewaltfreie Kommunikation ist das A und O für ein respektvolles Miteinander in der Schule.
So konnten sich die Kinder in Gruppen- und Selbstreflexionen mit diesem Thema intensiv auseinandersetzen, bevor der lösungsorientierte Klassenrat eingeführt wurde, der ab dem 3. Schuljahr zum Einsatz kommt.
Der lösungsorientierte Klassenrat ist ein wichtiges und hilfreiches Instrument in einer Klassengemeinschaft, in der alle auf Augenhöhe miteinander umgehen.
Jeder hat eine Stimme, soll mitreden und mitentscheiden.
Hier ist genau der Platz für die Themen der Kinder, die in einem festen Rahmen und Ordnung gesammelt, bearbeitet und besprochen werden. Ziel ist es, dass die Kinder in einem partizipativen Prozess mit Empathie für den anderen lernen, eigene Ressourcen zu finden, lösungsorientiert mit ihren Herausforderungen umzugehen und diese als Chance zu nutzen, um an ihnen zu wachsen.
Trotz des vorgegebenen Rahmens innerhalb der Struktur des Klassenrats gibt es genügend Freiraum, um die verschiedenen Rollen, Umsetzungen etc. innerhalb der Klassengemeinschaft zu bestimmen. Alles ist ein fließender Prozess und passt sich stets den Kindern und Themen an.
Dies ist ein großartiges Werkzeug, um Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit zu fördern.
Abgerundet wurden unsere Stunden mit Entspannungs-und Achtsamkeitseinheiten von Yoga bis zu beruhigende Atemtechniken.
Am Ende des Schuljahres wurden die Schüler des 4. Schuljahres zudem durch die Schüler des 5. Schuljahres an die Streitschlichterausbildung herangeführt.
„Smile“ im 5. und 6. Schuljahr
Im 5. und 6. Schuljahr wurde zu Schuljahresbeginn ebenfalls mit dem Erstellen der Klassenregeln gestartet. Ziel war es, gemeinsam spielerisch im Prozess seine Meinung zu vertreten, andere Meinungen zu respektieren und lösungsorientiert auf Augenhöhe Aufgaben zu bestehen.
Im 5. und 6. Schuljahr wurde ebenfalls der lösungsorientierte Klassenrat eingeführt und mit Begeisterung und Kreativität aller Schüler umgesetzt. Hier waren viele der Themen willkommen um gemeinsam bearbeitet zu werden.
Allgemeine Themenschwerpunkte der Oberstufe während des Schuljahres waren neben Verantwortung für sich und andere, die Stärkung der Klassengemeinschaft, Werte, Persönlichkeitsstärkung die Mobbingprävention.
Zu diesen wichtigen Themen wurden die Schüler des 5. Schuljahres zu Streitschlichtern ausgebildet. Diese intensive Ausbildung hat vor allem ihnen selbst einen tiefen Einblick in soziales Miteinander, Gemeinschaft, Stärken, Gefühle, Kommunikation, Konflikt- und Streitkultur, Selbstregulation und Persönlichkeitsentwicklung gegeben.
Nach bestandener Prüfung konnten sie dieses Wissen nun als Streitschlichter weitergeben und so ihre Mitschüler in den Pausen auf dem Weg vom Konflikt zur gemeinsamen Lösung begleiten.
Im 6. Schuljahr stand vor allem die Verantwortung für sich und andere im Mittelpunkt. In Einzel- und Gruppenübungen konnte jeder Schüler spielerisch und kreativ herausfinden, was seine eigenen Werte sind, wofür er steht, was seine Rolle in der Klasse und in der Gesellschaft ist.
Mit dem Schwerpunkt eines verantwortungsbewussten Umgangs mit sozialen Medien nahmen alle Schüler des 5. wie auch 6. Schuljahres am Medienführerschein teil.
Der achtsame und verantwortungsbewusste Umgang mit allen Eindrücken und Informationen steht im Mittelpunkt dieses 6 stündigen Medienerziehungs-Workshops.
Vom sicheren Profilbild, Erkennen von Falschnachrichten und Fotos, Cybermobbing, bis hin zu Datenschutz werden hier alle Themen intensiv durchgenommen. Der Workshop endet in einer kleinen Abschlussprüfung, die die Schüler am Ende absolvieren.
Für die Nachhaltigkeit steht den Kindern und ihren Eltern am Ende eine Mappe zur Verfügung, in der alle wichtigen Informationen und Adressen enthalten sind, die sie sich immer wieder zur Hand nehmen können.
Abgerundet wurden unsere Stunden mit kleinen Entspannungs-und Achtsamkeitseinheiten.
In den zwei Wochen vor den Weihnachtsferien hatten die Primarschüler zudem die Möglichkeit, an Gruppenworkshops zu den Themen respektvolles Miteinander, Kommunikation, Streitkultur und Persönlichkeitsstärkung sowie an Einzelcoachings teilzunehmen.